BGH: Nebenkostenabrechnung - Auch die Angabe „Gesamtkosten" kann ausreichen
Online seit
20.01.2016
BGB § 556 Abs. 3 Satz 1
Zur formellen Ordnungsgemäßheit einer Betriebskostenabrechnung genügt es hinsichtlich der Angabe der „Gesamtkosten", wenn der Vermieter bei der jeweiligen Betriebskostenart den Gesamtbetrag angibt, den er auf die Wohnungsmieter der gewählten Abrechnungseinheit umlegt. Dies gilt auch dann, wenn der Vermieter diesen Gesamtbetrag vorab um nicht auf den Mieter umlagefähige Kostenanteile bereinigt hat; einer Angabe und Erläuterung der zum angesetzten Gesamtbetrag führenden Rechenschritte bedarf es nicht (Aufgabe der Senatsrechtsprechung; vgl. Senatsurteile vom 14. Februar 2007 - VIII ZR 1/06, NJW 2007, 1059 Rn. 10; und vom 9. Oktober 2013 - VIII ZR 22/13, WuM 2013, 734 Rn. 14 ff. mwN).
Quelle: BGH, Urteil vom 20. Januar 2016 - VIII ZR 93/15
Den gesamten Urteilstext finden Sie im auf den Seiten des BGH im Internet.
.
Informative Websites (alphabetisch) | |
![]() |
Betriebskostenverordnung |
http://www.gesetze-im-internet.de/betrkv/index.html | |
![]() |
BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e. V. |
http://bvi-verwalter.de/hp48859/Startseite.htm | |
![]() |
Gesetze-im-Internet.de |
http://www.gesetze-im-internet.de/woeigg/index.html | |
![]() |
Heizkostenverordnung |
http://www.bfw-online.de/informationen/heizkostenv_2009.html |
.
Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung unserer Website. Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne mit auf.